Schulflugzeuge der Armeeluftwaffe
Armee Typ 1 zweimotoriges Schulflugzeug Ki-54 Otsu (Tachikawa Ki-54b):
陸軍一式双練習送機 キ-54乙
Rikugun ichi shiki sō renshu hikoki Ki-54 Otsu
Maschine im Flug
Ein Projekt der Firma Tachikawa Flugzeugbau aus 1940 für ein zweimotoriges Schulflugzeug zur Endausbildung von Bord- und Bombenschützen sowie Funkern. Es handelte sich um einen Tiefdecker mit geschlossener Kabine, zwei 9-zylinder Sternmotoren und Einziehfahrwerk. Insgesamt gab es vier Versionen: zwei Schulflugzeug-Versionen, die Transportflugzeugversion und eine Patrouillenfliegerversion zur U-Boot-Jagd, die zur besseren Übersicht auf dieser Website alle gesondert abgehandelt werden. Hier wird die Schulverson Otsu für Bord- und Bombenschützen sowie Funkern behandelt. Die alliierte Codebezeichnung aller Versionen war "Hickory".
Die Entwicklung lief zeitgleich zu der der Version Ko, näheres siehe dort.
Die Version Otsu unterschied sich von Version Ko durch die Art der Einbauten, die auf andere Übungsbereiche spezialisiert war. Zudem konnte die Maschine bis zu zehn 15-kg-Übungsbomben unter dem Rumpf auf Höhe der Flügelansätze mitführen. Damit wurden taktische Präzisionsangriffe mit einzelnen Bomben und Reihenabwürfe mit der gesamten Bombenlast für taktisches oder strategisches Flächenbombardement geübt. Die auffälligste Änderung waren jedoch die vier Kampfstände für 7,7 mm Maschinengewehre auf der Oberseite des Flugzeuges. Dort waren zwei Stationen mit begrenzter Richtbarkeit zwischen zwei um 270° drehbaren Türmen eingebaut. So kommte das Zielen und Feuern aus unterschiedlichen Arten von Kampfständen heraus im Flug geübt werden.
Die genauen Bauzahlen der einzelnen Versionen lassen sich nicht genau feststellen. Insgesamt entstanden bei Tachikawa 1342 Flugzeuge in den vier bekannten Versionen Ko, Otsu (Schulflugzeuge), Hei (Transportflugzeug) und Tei (Patrouillenflugzeug zur küstennahen U-Boot-Jagd). Auch die Maschinen der Version Otsu endeten zum Teil als Selbstopferungsflugzeuge.
Daten
Entwicklungsfirma: |
Tachikawa Flugzeugbau |
Besatzung: | Pilotenschüler, Copilotenschüler + bis zu zwei Ausbilder und fünf Besatzungsschüler |
Länge: |
11,94 m |
Spannweite: |
17,90 m |
Höhe |
3,58 m |
Flügelfläche: |
40,0 m² |
Leergewicht: |
2954 kg |
Normalgewicht: |
3897 kg |
Maximalgewicht: |
n. b. |
Motor: |
2 X luftgekühlter Armee Typ 98 9-Zylinder Sternmotor Hitachi Ha 13a |
Motorleistung normal: | 470 PS |
Motorleistung maximal: |
535 PS |
Propeller: |
Zweiblatt, Metall |
Höchstgeschwindigkeit: |
367 km/h |
Steigrate: | 20 Min. 18 Sek. auf 5000 m |
Reisegeschwindigkeit: |
240 km/h |
Reichweite: |
960 km |
maximale Flughöhe: | 7180 m |
Flügeldruck: |
97,4 kg/m² |
Leistungsgewicht: |
3,8 kg/PS |
Panzerung: |
keine |
Bewaffnung: |
bis zu 2 X 250 kg Bomben für Selbstopferangriffe |
Hersteller: |
Tachikawa Flugzeugbau |
Verwendete Literatur und Internetquellen:
- Wikipedia Japan: "Typ 1 zweimotoriges Fortgeschrittenen-Schulflugzeug"
Originalsprache: japanisch
- R. J. Francillon: " Japanische Flugzeuge des Pazifikkrieges", Putnam & Company Ltd, London, 1. Auflage 1970, SBN 370 00033 1,
Originaltext englisch