Typ 1 47 mm Panzerkanone:
ichi shiki yonjunana miri senshahō
1939 begann man mit der Entwicklung einer neuen Kanone, die sowohl als Pak als auch als Panzerkanone dienen sollte. Während das 37 mm Kaliber als zu wirkungslos angesehen wurde, erwartete man von den Kalibern 47 mm und 57 mm deutlich verbesserte Leistungen.
Die 47 mm Kanone entstand aus einem kurz vor dem Abschluss stehenden Projekts eines 47 mm Schnellfeuer-Infanteriegeschützes. Dabei handelte es sich im Prinzip um eine vergrößerte Version des Typ 94 Schnellfeuer-Infanteriegeschützes mit gleicher Lafette. Das neue Rohr wurde in die entsprechend umgebaute Montierung der Typ 100 37 mm Panzerkanone eingesetzt und getestet.
Prototyp im Schießbett
1941 wurde die Waffe dann als Typ 1 Pak und Typ 1 Panzerkanone eingeführt. Eingebaut in einem neu konstruierten Turm für den Chi-Ha besaß man nun endlich eine Waffe, die mit den leichten und mittleren Kampfpanzern der Gegnernationen auch auf mittlere Entfernungen fertig werden konnte.
Durch den wegen des Krieges rasanten Fortschritt der Panzertechnik auf allen Seiten wurde die Waffe jedoch schnell wirkungslos gegen die modernen Kampfpanzer ab 1943. So konnte der Hauptgegner der japanischen Panzer, der amerikanische M4 Sherman nach US-Tests frontal auf Entfernungen bis 450 m durchschlagen werden, während die Seitenpanzerung immerhin aus 600 m Entfernung durchschlagen wurde.
Beschuss der Frontpanzerung des amerikanischen leichten Panzers M3 auf 500 m
Da sich die Entwicklung und Produktion größerer Geschütze verzögerte und dann nicht in nötigem Umfang erfolgen konnte, blieb die Typ 1 47 mm Panzerkanone die Hauptwaffe der japanischen Panzertruppe bis Kriegsende.
Daten:
Kaliber: | 47 mm |
Rohrlänge: | 2250 mm |
Kaliberlänge: | 48 |
Seitenrichtbereich: | 20° |
Höhenrichtbereich: | - 15° bis + 20° |
Vo Sprenggranate: | 810 m/sec |
Züge: | |
Drallrichtung: | rechts |
Durchschlagsleistung: | 55 mm auf 100 m |
bei 0°
Schussweite(m) |
100 |
200 |
300 |
400 |
500 |
600 |
700 |
800 |
900 |
1000 |
Durchschlagleistung (mm) |
60 |
58 |
55 |
53 |
50 |
48 |
45 |
43 |
40 |
38 |
Schussweite(m) |
1100 |
1200 |
1300 |
1400 |
1500 |
1600 |
1700 |
1800 |
1900 |
2000 |
Durchschlagleistung (mm) |
35 |
33 |
30 |
28 |
25 |
|
|
bei 30°
Schussweite(m) |
100 |
200 |
300 |
400 |
500 |
600 |
700 |
800 |
900 |
1000 |
Durchschlagleistung (mm) |
55 |
52 |
50 |
47 |
45 |
43 |
41 |
39 |
37 |
35 |
Schussweite(m) |
1100 |
1200 |
1300 |
1400 |
1500 |
1600 |
1700 |
1800 |
1900 |
2000 |
Durchschlagleistung (mm) |
33 |
31 |
|
|