Schulflugzeuge der Armeeluftwaffe
Armee Typ 2 Fortgeschrittenen-Schulflugzeug (Manshu Ki-55):
陸軍二式高等練習送機
Typ 2 Schulflugzeug Version Otsu mit 100-kg-Bombe auf dem Weg zum Übungsplatz
Ein Projekt der Firma Mandschurischer Flugzeugbau aus 1940 für ein Fortgeschrittenen-Schulflugzeug. Es handelte sich um einen Tiefdecker mit ein oder zwei offenen Sitzen, einem 9-Zylinder Sternmotor und festem Fahrwerk.
1940 fasste die Armeeluftwaffe den Plan, aus den veraltetet, aber hoch beweglichen Armee Typ 97 Jägern (Näheres siehe dort) ein Flugzeug für die Fortgeschrittenen-Ausbildung von Jagdpiloten zu machen. Der Befehl zur Umsetzung ging an die Firma Mandschurischer Flugzeugbau (Manshu), die sich mit Hilfe des Tachikawa Armeeluftwaffen-Arsenal umgehend an die Arbeit machte. Wichtigste Änderung war der Einbau eines leistungsschwächeren, aber zuverlässigeren Motors. Gewählt wurde der luftgekühlte Armee Typ 98 9-Zylinder Sternmotor mit 450 PS Dauerleistung. Dazu musste die Verkleidung des Motorblocks etwas geändert werden. Zudem fiel die Pilotenkanzel weg, die durch eine Windschutzscheibe ersetzt wurde. Die Bewaffnung wurde beibehalten, Im Kriegsverlauf dann aber auf ein Maschinengewehr reduziert. Dafür konnte nun an Stelle der vier 25-kg-Bomben auch eine 100 kg-Bombe unter dem Rumpf befestigt werden.
Insgesamt sind vier Versionen bekannt:
- Modell Ko (= A) ist die einsitzige Version
Modell Otsu (= B) ist die zweisitzige Version
- Modell Tei (= C) ist eine Versuchsversion mit einem anderen Motor
- Version Hei (= D) ist ein Versuchsmodell aus Holz von 1945, das aber nicht über die Bauphase ddes Prototypen hinausgekommen ist
Bei Version Otsu wurde im ehemaligen hinteren Teil der Pilotenkanzel ein zweiter Sitz mit Bedienelementen für einen Ausbilder hinzugefügt. Version Tei wurde mit dem verbesserten Hitachi 13A Amakaze 23 statt des Amakaze 21 der beiden ersten Versionen ausgestattet. Der nötige Umbau war jedoch umfangreicher als erwartet, so dass das Projekt 1944 verworfen wurde.
Version Ko
Bis 1945 wurden insgesamt 3710 Flugzeuge der verschiedenen Versionen umgebaut oder neu gefertigt. Dies deckte jedoch nicht den sehr großen Bedarf vor allem gegen Kriegsende. Daher blieb der Vorgänger, das eigentlich zu ersetzende Typ 99 Fortgeschrittenen-Schulflugzeug bis Kriegsende im Einsatz. Trotzdem wurden auch in diesem Fall die verbleibenden, einsatzfähigen Flugzeuge Mitte 1945 zu Selbstopferflugzeugen für die zu erwartene Invasion Japans umgerüstet. Am 16.02.1945 wurde einige Maschinen der Version Otsu bei einem Schulungsflug von US Trägerflugzeugen angegriffen. Trotz der technischen Unterlegenheit der alternden Maschinen konnte dabei eine F6F-5 der 80. US Fighter Squadron der US Navy abgeschossen werden, bei allerdings fünf eigenen Verlusten.
Nach dem Krieg wurden einige der Maschinen noch in China, Korea und im Indonesischen Unabhängigkeitskrieg eingesetzt. Ein überlebendes Modell ist heute in Indonesien ausgestellt, allerdings flugunfähig.
Daten (Version Ko):
Entwicklungsfirma: |
Manshu Flugzeugbau |
Besatzung: | Pilotenschüler |
Länge: |
7,85 m |
Spannweite: |
11,50 m |
Höhe |
3,28 m |
Flügelfläche: |
18,56 m² |
Leergewicht: |
1300 kg |
Normalgewicht: |
n. b. |
Maximalgewicht: |
n. b. |
Motor: |
1 X luftgekühlter Armee Typ 98 9-Zylinder Sternmotor Hitachi Ha 13a Amakaze 21 |
Motorleistung normal: | 450 PS |
Motorleistung maximal: |
510 PS |
Propeller: |
Zweiblatt, Metall |
Höchstgeschwindigkeit: |
340 km/h |
Steigrate: | n. b. |
Reisegeschwindigkeit: |
n. b. |
Reichweite: |
920 km |
maximale Flughöhe: | n. b. |
Flügeldruck: |
n. b. |
Leistungsgewicht: |
n. b. |
Panzerung: |
keine |
Bewaffnung: |
1 -2 X Typ 89 7,7 mm MG Modell 2 in den Flügeln |
Hersteller: |
Manshu Flugzeugbau |
Verwendete Literatur und Internetquellen:
- Wikipedia Japan: "Typ 4 Anfänger-Schulflugzeug"
Originaltext: japanisch
- R. J. Francillon: " Japanische Flugzeuge des Pazifikkrieges", Putnam & Company Ltd, London, 1. Auflage 1970, SBN 370 00033 1,
Originaltext englisch
- Mike Goodwin, Peter Starkins: "Japanische Flugzeugmotoren 1910 - 1945", MMP Books, Sandomierz, 1. Auflage 1997, ISBN 978-83-65281-32-6,
Originaltext englisch
- Watanabe Yoji : "Ketzerischer Himmel" Bunshun Bunko, Tokyo, 1. Auflage 2000, ISBN 978-41-67249-09-0,
Originaltext: japanisch