Jagdflugzeuge der Armeeluftwaffe

 

Armee experimentelles Schlachtflugzeug Rikugun Ki-46-IVa:

 

陸軍四式襲撃機

Rikugun hyaku shiki shuu gekiki

 

 

Ein Projekt des Armee-luftfahrttechnischen Forschungsinstituts für ein zweimotoriges Schlachtflugzeug auf Basis des  Armee Typ 100 Fernaufklärers Modell IV. Es handelte sich um einen zweisitzigen Tiefdecker mit zwei 14-zylinder Doppelreihen-Sternmotoren mit Dreiblattluftschrauben und Einziehfahrwerk.

 

Ab Juni 1943 entwickelte das Armee-luftfahrttechnische Forschungsinstitut aus dem Armee Typ 100 Aufklärer Modell III eine Version mit zwei Mitsubishi Ha-112-II Ru Sternmotoren und Turboladern. Vorgesehen war auch eine Version ohne Turbolader mit vier 20 mm Maschinenkanonen im Bug. Diese Version wurde "Armee Typ 100 Schlachtflieger Modell IVb" genannt.

 

Aufgrund der Kriegslage wurden das Projekt 1945 eingestellt.

 

Daten (geplant):

 

Entwicklungsfirma:

Armee-luftfahrttechnisches Forschungsinstitut

Besatzung: Pilot, Funker

Länge:

11,49 m

Spannweite:

14,7 m

Höhe

3,88 m

Flügelfläche:

32,0 m²

Leergewicht:

4010 kg

Normalgewicht:

5900 kg

Maximalgewicht:

6500 kg

Motor:

2 X Mitsubishi Ha-112-II Ru 14-zylinder Doppelreihen-Sternmotor

Motorleistung normal: 2 X 1250 PS

Motorleistung maximal:

2 X 1500 PS

Propeller:

Dreiblatt, Metall

Höchstgeschwindigkeit:

630 km/h

Steigrate: 19 Min. auf 8000 m

Reisegeschwindigkeit:

450 km/h

Reichweite:

2000 km zuzüglich 1 h Kampf bei hohen Geschwindigkeiten

maximale Flughöhe: 10500 m

Flügeldruck:

184,4 kg/m²

Leistungsgewicht:

2 kg/PS

Panzerung:

Besatzungssitze 16,5 mm

Funkmessgeräte: keine

Bewaffnung:

4 X Ho-5 20 mm Maschinenkanone

Hersteller:

Armee-luftfahrttechnisches Forschungsinstitut