Typ
Schiffskanonen der Marine
Typ Meiji 41 15 cm Kanone:
Ab 1934 entwickelte die Marine eine schwere Kanone als Hauptbewaffnung für künftige Schlachtschiffprojekte im Kaliber 46 cm. Aus Tarnungsgründen wurde in der Bezeichnung das Kaliber lediglich mit 40 cm angegeben.
Als Munition kamen Spreng-, Panzer- und Anti-U-Boot-Granaten sowie Exerziergranaten zum Einsatz. Der Seitenrichtbereich betrug theoretisch 360 °, war aber gegebenenfalls durch die Schiffsaufbauten begrenzt. Der Höhenrichtbereich belief sich auf - 15 ° bis + 75 °.
Die Fertigung begann 1941 und endete erst mit der Kapitulation.
Daten (Waffe ohne Lafette):
Kaliber: | 15,24 cm |
Kaliberlänge: | L/50 |
Länge: | 7876 mm |
Rohrlänge: | 7620 mm |
Gewicht: | 8360 kg |
Züge: | 42 |
Zugmaße (Tiefe X Breite): | 1,27 mm X 7,62 mm |
Drall: | gleichbleibend, 1 Umdrehung in 28 Kaliberlängen |
Drallrichtung: | rechts |
Kammervolumen: | 26,14 dm³ |
Kammerlänge: | 949,4 mm |
Kammer Arbeitsdruck: | |
Mündungsdruck: | 5,0 kg/mm² |
Rohrrücklauf: | n. b. |
Lebensdauer Rohr: | 500 Schuss |
Schussweite: | 21000 m |
Schusshöhe: | 10000 m |
Feuergeschwindigkeit: | n. b. |
Mündungsgeschwindigkeit: | 850 m/s |
Munitionszuführung: | halbautomatisch mit getrennter Munition |
Gewicht Lafette: | Kasematte: kg, Einzel: kg |