Schlachtflugzeuge der Armeeluftwaffe
Armee Experimentelles Schlachtflugzeug Manshu Ki-98:
陸軍試製襲撃機キ98
Dreiseitenansicht der späteren Höhenjägerversion
Ein Projekt der mandschurischen Firma Mandschukuo Flugzeugbau für einen einmotorigen Schlachtflieger aus 1943. Es handelte sich um einen einsitzigen Tiefdecker mit Doppelrumpf, einem 18-zylinder Doppelreihen-Sternmotoren mit Vierblatt-Druckluftschraube, doppeltem Hinterrumpf und Einziehfahrwerk.
Anfang 1943 begannen bei Mandschukuo Flugzeugplanungen Überlegungen, wie ein modernes Schlachtflugzeug beschaffen sein könnte. Basis war eine Ausschreibung der Armeeluftwaffe für einen Nachfolger des Armee Typ 99 Schlachtflugzeuges Mitsubishi Ki-51 von Ende 1942. Kern der Planung war, den Motor statt an der Spitze des Flugzeugs im Rumpf hinter der Pilotenkanzel zu platzieren. Dadurch war er nicht mehr so stark dem gegnerischen Flugabwehrfeuer ausgesetzt. Nachteil war die dafür nötige, komplexere Heckform. Es war nicht mehr möglich, hinter der Druck-Luftschraube noch Teile des Hecks zu montieren. Daher wurde dieses zweigeteilt und außerhalb des Propellerkreises symmetrisch an den Flügeln platziert. Ein durchgehendes Höhenleitwerk am Heck verband die beiden Heckteile hinten wieder miteinander. Ergebnis war ein Doppelrumpf-Flugzeug mit kleinem Frontprofil und geschützen Motorbauteilen. Ein weiterer Vorteil war, dass die gepanzerte Kabine des Piloten den Motor von vorn abschirmten konnte. Zudem war im Bug ausreichend Plaz für eine schwere Kanonenbewaffnung. Das Fahrwerk sollte aus drei einziehbaren Rädern bestehen, einem vorn und jeweils einem in den vorderen Bereichen der beiden Heckteile. Dies verbesserte die Sicht der Piloten am Boden bei Starts und Landungen, da das Flugzeug dadurch waagerecht rollte statt nach hinten unten geneigt.
Im Sommer 1943 waren die anfänglichen Probleme mit der Kühling des luftgekühlten Motor soweit in Griff, dass ein Prototyp gefertigt werden konnte. Dieser war im Dezember 1943 soweit fertig und getestet, dass er an die Armeeluftewaffe für Einsatz- und Leistungstests verschifft werden konnte. Diese fanden Anfang 1944 statt. Aufgrund der herausragenden Leistungsmerkmale wurde jedoch entschieden, das Flugzeug zu einem schweren Höhenjäger umzubauen.
Weitere Angaben und Daten finden sich unter Armee Experimenteller Jäger Manshu Ki-98.
Daten (geplant):
Entwicklungsfirma: |
Manschu Flugzeugbau |
Besatzung: | Pilot |
Länge: |
11,40 m |
Spannweite: |
11,29 m |
Höhe |
4,30 m |
Flügelfläche: |
24,0 m² |
Leergewicht: |
3500 kg |
Normalgewicht: |
4500 kg |
Maximalgewicht: |
n. b. |
Motor: |
1 X Mitsubishi luftgekühlter 18-zylinder Doppelreihen-Sternmotor (Mitsubishi Ha-211-Ie) |
Motorleistung normal: | 2200 PS |
Motorleistung maximal: |
n. b. |
Propeller: |
Vierblatt-Druckschraube mit 3600 mm Durchmesser |
Höchstgeschwindigkeit: |
710 km/h |
Steigrate: | 5 Min. 30 Sek. auf 5000 m |
Reisegeschwindigkeit: |
n. b. |
Reichweite: |
2000 km |
maximale Flughöhe: | n. b. |
Flügeldruck: |
n. b. |
Leistungsgewicht: |
2,045 kg/PS |
Panzerung: |
Ja |
Funkmessgeräte: | nein |
Bewaffnung: |
verschiedene Kanonen und kleinere Bomben geplant |
Hersteller: |
Manschu Flugzeugbau |